-
Modell Mondphase EPR 52
-Titangehäuse Ø 12mm, Höhe 5.5mm, Saphirglas Boden mit
3 Titanschrauben verschraubt, Gewicht 0.8gr, wasserdicht
- Mondscheibe Ø 9mm mit 2 eingesetzten polierten Goldmonden aus 18 Kt.
- Mondmodul Ø 10mm, Höhe 0.9mm, Mond schaltet alle 12Std.
- Aufzug durch modifiziertes Quarzwerk mit Mikro-Batterie, 5 Rubine
- Funktionsautonomie bis 3 Jahre
- Eignet sich für Banddicke 4 -4.5mm, ab Breite 20mm
- Auf Boden einzeln nummeriert
- Gehäuse hergestellt von UhrTeil AG (Andreas Strehler)
- Zum Patent angemeldet
Historie
2017
2015
-
Modell "Goldfisch"
Spezialanfertigung für Sarcar Genève
- Ultraflaches automatisches Werk
- Weissgold-Gehäuse besetzt mit blauen Saphiren und Diamanten
- Lünette mit dekorativem Blatt, besetzt mit Smaragden
- Zeitanzeige über goldene Wasserlilien-Blätter
- Graviertes wellenförmiges Zifferblatt aus Blaugold mit schwimmendem,
handgraviertem Fisch aus Gold mit Diamantenbesatz
2014
-
Modell 33 mit 3-d Mond, grosser Sekunde und grossem Datum
- Weissgoldgehäuse 18Kt. Ref.336-D
- Tonneauform 34 x 40mm, Höhe 10.2mm
- Manufakturwerk Handaufzug
- Mondkugel Ø 6mm (Lapislazuli+Brillanten)
- Grosse Sekunden- und Datumsanzeige
- Patentierte „Paul Gerber Hemmung“
- Erhältlich auch in Roségold Ref. 335-D
oder Platin Ref. 337-D
2013
-
Modell 42 Flieger oder Synchron
- Titangehäuse Ref. 420
- Ø 42 mm /Höhe 12mm
- Automatikwerk mit 3 Goldrotoren 18 Kt. (patentiert)
- Grosse Datumsanzeige
- Basiswerk ETA 2824-2
-
Modell 42 Flieger oder Synchron Day and Night
- Titangehäuse Ref. 420 DaN
- Ø 42mm / Höhe 12mm
- Automatikwerk mit 3 Goldrotoren 18Kt. (patentiert)
- Grosse Datumsanzeige
- Nördliche Erdhalbkugel (24 Std.), Tag- und Nachtanzeige
- Basiswerk ETA 2824 -
Modell 42 Flieger oder synchron Dual Time
- Titangehäuse Ref. 420 DT
- Ø 42mm / Höhe 12mm
- Automatikwerk mit 3 Goldrotoren 18 Kt. (patentiert)
- Grosse Datumsanzeige
- Kleines Zifferblatt 24 Std. Anzeige als 2. Zeitzone
- Basiswerk ETA 2824
2012
-
Modell 41 mit Wechselsekunde
- Roségoldgehäuse Ref. 410.WS
- Ø 42mm / Höhe 13.5mm
- Automatisches Manufakturwerk
- Aufzug mit 3 Goldrotoren (patentiert)
- Wechselsekunde (kontinuierlich / springend) patentiert
- 100 Std. Gangreserve
- Grosse Datumsanzeige vor- und rückwärts einstellbar
- Zifferblatt weiss oder anthrazit
- Erhältlich auch in Edelstahl Ref. 416.WS
2010
-
Modell 41
- Edelstahlgehäuse Ref. 416
- Ø 42mm / Höhe 13.5mm
- Automatisches Manufakturwerk
- Aufzug mit 3 Goldrotoren (patentiert)
- 100 Std. Gangreserve
- Grosse Datumsanzeige (vor- oder rückwärts einstellbar)
- Zifferblatt weiss oder anthrazit
- Auch in Roségold erhältlich Ref. 410
2007
-
Pendulet skelletiert mit fliegendem 1 Minuten Tourbillon
- Edelsteingehäuse nach Wahl Ref. 252
- Fliegender 1-Minuten-Tourbillon
- Manufakturwerk skelletiert, Ø 6.5cm
- 8-Tage Gangdauer
2005
-
MIH-Uhr
auf Valjoux 7750:
- Jahres-Kalender aus 9 Bestandteilen
2004
-
Modell 33 mit 3D Mond
- Weissgoldgehäuse 18Kt. Ref. 336
- Tonneauform 34 x 40mm, Höhe 10.2mm
- Manufakturwerk Handaufzug
- Mondkugel Ø 6mm (Lapislazuli+Brillanten)
- Patentierte „Paul Gerber Hemmung“
- Erhältlich auch in Roségold Ref. 335 / Platin Ref. 337 -
Modell 33 mit grosser Sekunde
- Weissgoldgehäuse 18Kt. Ref. 331
- Tonneauform 34 x 40mm, Höhe 10.2mm
- Manufakturwerk Handaufzug
- Grosse excentrische Sekunde
- Patentierte „Paul Gerber Hemmung“
- Erhältlich auch in Roségold Ref.330 / Platin Ref. 332
2003
2002
-
Fabergé Mond-Ei
– Springende Stundenanzeige mit Sternzeichen und Mondphase
– Stündlich spielende Musik
2001
-
Retro Twin
- Roségoldgehäuse 18 Kt. Ref. 156
- Ø 35.6mm / Höhe 11mm
- Retrograde Sekundenanzeige
- Automatikwerk mit patentiertem Doppelrotoraufzug mit Platinrotoren
- 42 Stunden Gangreserve
- Erhältlich auch in Gelbgold Ref. 155 und Weissgold Ref. 157
1999
-
Weiterentwicklung des Penduletwerkes
durch den Einbau eines fliegenden Tourbillons
1997
-
In das Val. 7750 Werk:
Konstruktion eines Weckerwerks
-
Fabergé Schlangen-Ei
1996
-
– Penduletwerk Ø 6.5 cm
– 8-Tagewerk mit Doppelfederhaus und Schwanenhalsfeinregulierung
1995
-
Einbau eines fliegenden Tourbillon in Grandsonnerie-Werk
«Louis-Elysée Piguet 1892»
1994
-
Mysterieus Pendulet
drei Federhäuser, mit zwei Wochen Gangdauer und Sekundenremontoi
1989
-
Kuhschwanz-Augenwender
kleinste Holzräderuhr der Welt
Höhe des Werks 2.2 cm