Tisch-Pendulet Ref.251
Tisch-Pendulet mit fliegendem 1 Minuten-Tourbillon
Durch seine vielseitigen Interessen und Fähigkeiten wurde der Wunsch immer grösser, das 8-Tage Penduletwerk (Cal.25) weiter zu bearbeiten. So wurden ab 2007 die Platine und die Brücken dieses schönen Werkes durch viel Handarbeit skelletiert. So wurde die Mechanik sichtbar und kommt viel besser zur Geltung.
Das Werk mit einem Durchmesser von 6.5cm hat ein Doppelfederhaus für 8 Tage Gangdauer und einen sichtbaren fliegenden 1Minuten-Tourbillon Ref.252.
Die Transparenz des skelletierten Uhrwerkes unterstreicht die Leichtigkeit dieses grossen fliegenden 1 Minuten-Tourbillon. Hier noch ein Blick auf die Werkrückseite
Die Entwicklung ging 2012 weiter! Die Ref. 253 erhielt zusätzlich eine ins Werk integrierte Gangreservenanzeige
Das Edelstein-Gehäuse bringt das Uhrwerk sehr gut zur Geltung.
Schon 1996 hat Paul ein schlichtes, schön finnisiertes Penduletwerk (Cal.12) hergestellt. Das Uhrwerk verfügt durch den Einbau eines Doppelfederhauses über eine Gangdauer von 8 Tagen, mit Breguetspiral und Schwanenhalsfeinregulierung.
Schöne Produkte bekamen durch dieses Werk ihren Antrieb wie zum Beispiel das Fabergé Schlangen-Ei 1997 und das Fabergé Mond-Ei 2002
Downloads
Factsheet (DE /EN)
Skelletiertes Pendulet 2009 (DE)
zur Übersicht
Durch seine vielseitigen Interessen und Fähigkeiten wurde der Wunsch immer grösser, das 8-Tage Penduletwerk (Cal.25) weiter zu bearbeiten. So wurden ab 2007 die Platine und die Brücken dieses schönen Werkes durch viel Handarbeit skelletiert. So wurde die Mechanik sichtbar und kommt viel besser zur Geltung.
Das Werk mit einem Durchmesser von 6.5cm hat ein Doppelfederhaus für 8 Tage Gangdauer und einen sichtbaren fliegenden 1Minuten-Tourbillon Ref.252.
Die Transparenz des skelletierten Uhrwerkes unterstreicht die Leichtigkeit dieses grossen fliegenden 1 Minuten-Tourbillon. Hier noch ein Blick auf die Werkrückseite
Die Entwicklung ging 2012 weiter! Die Ref. 253 erhielt zusätzlich eine ins Werk integrierte Gangreservenanzeige
Das Edelstein-Gehäuse bringt das Uhrwerk sehr gut zur Geltung.
Schon 1996 hat Paul ein schlichtes, schön finnisiertes Penduletwerk (Cal.12) hergestellt. Das Uhrwerk verfügt durch den Einbau eines Doppelfederhauses über eine Gangdauer von 8 Tagen, mit Breguetspiral und Schwanenhalsfeinregulierung.
Schöne Produkte bekamen durch dieses Werk ihren Antrieb wie zum Beispiel das Fabergé Schlangen-Ei 1997 und das Fabergé Mond-Ei 2002
Downloads
Factsheet (DE /EN)
Skelletiertes Pendulet 2009 (DE)
zur Übersicht